Pünktlich um 8:00 Uhr startete der Bus von unserem Treffpunkt in Renningen am S-Bahnhof zur diesjährigen Lehrfahrt nach Unterfranken. Die Befürchtungen, zwecks des Termins mitten in den Sommerferien, hatten sich nicht bestätigt. Unser Vorstand Harald Müller begrüßte 43 Mitglieder und war erfreut über den fast ganz gefüllten Bus.
Nach einer Stunde regen Austausch von imkerlichen Themen im Bus, legten wir an der Autobahnraststätte Jagsttal eine kurze Pause ein. Bei sonnigen 17 Grad konnte man sich die Füße vertreten und sich mit einer Brezeln stärken.
Gegen 10:00 Uhr erreichten wir unser erstes Ziel die „Papiermühle Homburg“. Das Museum bot uns einen lehrreichen und lebendigen Einblick in das Leben und Arbeiten der Papiermacherfamilie Follmer. Besonders beeindruckend waren die technischen Anlagen in den Produktionsräumen der Mühle, welche noch komplett erhalten sind.
Nach einem kurzen Spaziergang durch das idylische Winzerdorf Homburg am Main trafen wir im Landgasthof Wolzenkeller ein. Leider lag der Aussenbereich im Schatten und der leichte zugige Wind sorgte dafür, dass die im Bus zurückgelassenen Jacken trotz der Sonne benötigt wurden.
Gestärkt und vollzählig starteten wir mit dem Bus in den Nachbarort Triefenstein-Lengfurt. Nach kurzer Fahrt durch enge Strassen erreichten wir die Imkerei Heiser. Im Anschluß an die Begrüßung durch Dorothea Heiser durften wir eine ausführliche Führung durch den professionellen Familienbetrieb der Berufsimkerei Heiser erleben.
Kompetent und unterhaltsam führte uns Dorothea Heiser von der Schreinerei über den Schleuderraum bis in den Abfüllraum. Anschaulich erläuterte sie die Philosophie des Familienbetriebs und vermittelte uns interessante Eindrücke von den Abläufen und der Betriebsweise. Sie gewährte uns Einblicke in die Gelee Royal Produktion, ein Bienenprodukt dessen Gewinnung mit einem extrem hohen Aufwand verbunden ist. Die Imkerei Heiser ist bei Quantität und Qualität in der Gelee Royal Gewinnung einzigartig in Deutschland. Anschließend lud uns die Familie Heiser noch in ihren Hofladen zur Verkostung der besonders cremigen Honige in Spitzenqualität ein. Viele Infos und Hintergrundinformationen konnten wir mitnehmen, nochmals vielen Dank an die Familie Heiser für diesen gelungen Nachmittag.
- Begrüßung durch Dorothea Heiser
- In der Schreinerei
- Demonstration Hebevorrichtung
- Demonstration Hebevorrichtung
- Königinnenzusetzrahmen
- Im Schleuderraum
- Im Schleuderraum
- Demonstration der Entdecklungsmaschine
- Demonstration der Entdecklungsmaschine
- Im Schleuderraum
- Honigfilter
- Honigrührmaschinen im Abfüllraum
- Dorothea Heiser im Abfüllraum
- Honiglager
- Umlarven: 1000 Larven in der Stunde
- Sonnenwachsschmelzer
- Sonnenwachsschmelzer
- Demonstration der Fütterung
- Der Futtertank mit Pumpe
- Fütterung mit Zapfhahn
Voller neuer Eindrücke traten wir gegen 16:30 Uhr die Heimreise an. Kurz vor unserem letzten Zwischenstopp wurde unser Bus beim Jagsttal durch einen Stau gestoppt. Daher erreichten wir unser letztes Ziel, den Reiterhof Unger Mühle in Obersulm-Weiler, mit 1 ½ stündiger Verspätung erst um 19:30 Uhr.
Zufrieden und müde stiegen alle erneut in den Bus, welcher gegen 22:00 Uhr wieder im Renninger S-Bahnhof eintraf. Ein gelungener Ausflug ging zu Ende.