Über den Dächern von Schafhausen staunten die die Schafe nicht schlecht über den plötzlichen Trubel am Bienenstand von Hermann Buck.

Verständlich und sehr amüsant demonstrierte er den 30 Vereinsmitglieder und Neuimker die Themen Ablegerbildung mittels eines Sauglings, Sammelbrutableger, Schwarmkontrolle und Ameisensäurebehandlung mit dem Schwammtuch.

Eine schematische Darstellung zur Bildung eines Sauglings ist hier zufinden.

Der Sammelbrutableger wird aus 7-8 Brutwaben von verschiedenen Völker erstellt. Die Brutwaben werden 24 Stunden vorher über die Sauglingsmethode (siehe oben) in den Honigraum gehängt. Damit im Sammelbrutableger bis zum Einsetzen des Königinnenzuchtrahmen nicht schon Weiselzellen gebildet werden, kann man diesen für 10 Tage über ein Absperrgitter auf einem weiselrichtigen Volk zwischen parken.

Vorsicht beim Weiselzellen brechen bei der Schwarmkontrolle!
2-3 Weiselzellen deuten noch nicht auf eine Schwarmstimmung im Volk hin, dies könnte auch eine stille Umweislung sein. Zu beachten sind auch der Zustand des Drohnenbrutrahmen und das Vorhandensein von Stiften (frischgelegte Eier der Königin).
Ist der Drohnenbrutrahmen gut ausgebaut und bestiftet, befindet sich das Volk nicht in Schwarmstimmung. Eine Königin die schwärmen will stellt die Eiablage ein, daher sind bei Schwarmstimmung auch fast keine Stifte mehr im Volk zu finden.
Bei 4 und mehr Weiselzellen, einem wenig ausgebauten Drohnenbrutrahmen und fast keinen Stiften (frischgelegte Eier der Königin) mehr im Volk, befindet sich dieses in Schwarmstimmung.

Daher vor dem Brechen von Weiselzellen erst einmal einen Gesamtüberblick verschaffen!

Zur Schwarmverhinderung kann auch ein Flugling erstellt werden, eine schematische Darstellung ist hier zufinden.